Scalibor® Protectorband
Schutz für Hund und Familie

Wirksamkeit
Das Scalibor® Protectorband für Hunde schützt zuverlässig vor Zecken, Flöhen und Stichen durch Sandmücken (Schmetterlingsmücken) und Stechmücken. Die innovative Technologie mit einem patentierten Freisetzungsmechanismus verhindert, dass der Wirkstoff an die Umwelt abgegeben wird.

Dank dem Scalibor® Protectorband ist Ihr Hund nicht nur bis zu 6 Monate zuverlässig gegen diese Parasiten geschützt, sondern auch gegen die durch sie übertragenen Krankheiten bzw. deren Erreger Anaplasmose, Bandwurmbefall, Babesiose, Borreliose, Dirofilariose, Ehrlichiose, FSME, Flohallergiedermatitis, Hepatozoonose, Leishmaniose.
Die Wirkweise verhindert das Anheften und die damit verbundene mögliche Erregerübertragung sowie eine weitere Erregerübertragung auf unbehandelte Hunde oder sogar den Menschen. Dabei wirkt es bereits in geringen Konzentrationen höchst effektiv gegen alle Entwicklungsstadien von Zecken, also gegen Larven, Nymphen und adulte Zecken.

Wirkweise
Nach dem Anlegen des Scalibor® Protectorbandes wird der Wirkstoff Deltamethrin gleichmässig an die Haut des Hundes abgegeben und gelangt infolge seiner Fettlöslichkeit unmittelbar und ausschliesslich in die Hundehaut. Vom Halsbereich aus verteilt er sich über den gesamten Körper. Bereits zu Beginn der zweiten Woche nach dem Anlegen erreicht das Scalibor® Protectorband eine Wirksamkeit von nahezu 100 Prozent.
Der Wirkstoff Deltamethrin gehört zur Gruppe der Pyrethroide, welche für ihre sofortig abschreckende sowie schnell abtötende Wirkung auf Parasiten bekannt sind. Deltamethrin ist ein Strukturanalog zu Pyrethrum, einem Blütenextrakt von Chrysanthemum-Arten. Das Scalibor® Protectorband wirkt auf mehrere Arten auf den Parasiten:

Repellent-Effekt
Unter Repellent-Effekt wird die unmittelbar abschreckende Wirkung verstanden. Das heisst, der Parasit wird vom behandelten Hund ferngehalten und dadurch verhindert, dass sie aufsitzen, stechen oder beissen.
Anti-Feeding-Effekt
Durch den Anti-feeding-Effekt wird der Parasit vom Zustechen abgehalten, d.h. das Stechen des Wirtes wird verhindert.


Knock-down-Effekt
Haben die Parasiten auch nur kurz Kontakt mit dem Wirkstoff, kommt es zum Knock-Down-Effekt. Dieser bewirkt, dass der Parasit bewegungsunfähig wird.
Abtötender Effekt
Durch die insektizide und akarizide Wirkung wird der Parasit schnell abgetötet.

Wirkspektrum
Das Scalibor® Protectorband verhindert einen Befall mit Zecken und Flöhen sowie das Blutsaugen von Sandmücken (Schmetterlingsmücken) und Gemeinen Stechmücken (Culex-Mücken).
Dabei schützt es Ihren Hund 6 Monate vor Zecken, 5 bis 6 Monate vor Sandmücken (Schmetterlingsmücken), 6 Monate vor gemeinen Stechmücken und 4 Monate vor Flöhen. Es wirkt bereits in geringen Konzentrationen höchst effektiv gegen alle Entwicklungsstadien von Zecken, also gegen Larven, Nymphen und adulte Zecken.
Eigenschaften
Das Scalibor® Protectorband schützt kontinuierlich über einen Zeitraum von bis zu 6 Monaten und ist dabei sehr gut verträglich. Es ist geruchlos und pudert nicht.
Es kann bereits bei Welpen ab dem Alter von 7 Wochen sowie bei trächtigen und laktierenden Hündinnen eingesetzt werden.
Die Wirksamkeit des Scalibor® Protectorbandes zeigt keine Beeinträchtigung durch Baden oder Regen. Es ist wasserfest und der gelegentliche Kontakt mit Wasser beeinträchtigt die Wirksamkeit des Halsbandes nicht. In den ersten fünf Tagen nach Anlegen des Scalibor® Protectorbandes sollte ein Baden des Hundes verhindert werden, damit sich der Wirkstoff schnell und gleichmässig in der Fettschicht der Hundehaut verteilen kann.
Anlegen des Scalibor® Protectorbandes
Achten Sie auf ein korrekt fixiertes Band, denn dies gewährleistet eine kontinuierliche und effiziente Abgabe des Wirkstoffes. Dabei wird das Band so fixiert, dass zwei Finger zwischen Band und Hals passen.
Anschliessend wird der überstehende Rest auf 5 cm gekürzt, was eine maximal mögliche Kontaktfläche zwischen Band und Oberfläche des Halsbereichs des Hundes während der gesamten Tragezeit ermöglicht. Das Scalibor® Protectorband kann bei noch wachsenden Hunden mühelos dem Halsumfang angepasst werden.


Das Halsband wird aus der versiegelten Folientüte entnommen und dem Hund locker um den Hals gelegt. Das Ende wird durch die Schnalle geführt.

Zwischen Halsband und Hals des Hundes sollte zwei Finger breit Platz bleiben.

Der überstehende Rest des Bandes wird bis auf 5 cm gekürzt.
Was sagt der Experte?
Der Klimawandel ist nicht nur für die Umwelt eine Herausforderung, sondern auch für Hundebesitzer. Denn immer mehr Parasiten aus südlichen Gefilden fühlen sich bei uns heimisch. Das kurze Interview mit Prof. Moritz von der Universität Giessen erklärt, dass bereits einige schöne sonnige Tage zum Winterende hin genügen, um die ersten Zecken wieder aktiv werden zu lassen.



Schon gewusst
Die klimatischen Veränderungen haben auch Auswirkungen auf die Gesundheit unserer Tiere. Erfahren Sie mehr auf: www.protectourfuturetoo.com
Hier mehr erfahren
